[Home] [Computing] Mechanische Rechenmaschinen

Mechanische Rechenmaschinen

Antikythera-Mechanismus
Typanaloge mechanische Rechenmaschine, manuelle Bedienung
Baujahr3. bis 1. Jahrhundert vor Christus
Erbauerunbekannt
Ortantikes Griechenland (evtl. Rhodos?)
Funktionalität                                                     Position der Sonne und des Mondes in den Tierkreiszeichen, Mondphasen, Kalenderberechnungen (griechisch, ägyptisch), Vorhersage von Mond- und Sonnenfinsternissen, evtl. ein geozentrisches Planetarium (hypothetisch)
Besonderheitälteste bekannte mechanische Rechenmaschine
WeblinksDer Antikythera-Mechanismus, Mechanismus von Antikythera (Wikipedia)
Videos Überblick über Funktion und Verwendung, Berechnung des Mondumlaufs
 
Schickard Rechenmaschine
Typdigitale mechanische Rechenmaschine, manuelle Bedienung
Baujahr1623
ErbauerWilhelm Schickard, Mechaniker: Johann Pfister
OrtTübingen, Württemberg
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Wurzelziehen
Besonderheiterste digitale mechanische Rechenmaschine
WeblinksDie Schickard Rechenmaschine von 1623
Videos Addition und Subtraktion, Multiplikation, Division, Wurzelziehen, Wilhelm Schickard,
Vergleich zwischen der Schickard-Rechenmaschine und dem Antikythera-Mechanismus
 
Pascaline
Typdigitale mechanische Rechenmaschine, manuelle Bedienung
Baujahr1642
ErbauerBlaise Pascal
OrtRouen, Normandie, Frankreich
FunktionalitätAddition, Subtraktion (Zweispeziesmaschine)
Besonderheitälteste im Original erhaltene digitale mechanische Rechenmaschine
WeblinksPascaline (Wikipedia)
VideosMeilensteine des Wissens - Meisterwerke der Kunst: Pascaline
 
Leibniz-Rechenmaschine
TypStaffelwalzen-Rechenmaschine
Baujahr1673 (Staffelwalze) / 1694 (Rechenmaschine)
ErbauerGottfried Wilhelm Leibniz
OrtParis, Hannover, London
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Besonderheiterste Staffelwalzen-Rechenmaschine. Die von Leibniz erfundene Staffelwalze wurde fast 300 Jahre lang in Rechenmaschinen verwendet.
Weblinks-
Videos Die Leibniz-Rechenmaschine Teil I, Teil II – Zehnerübertrag (Leibniz Universität Hannover)
 
Sprossenrad-Rechenmaschine von Giovanni Poleni
TypSprossenrad-Rechenmaschine mit Gewichtantrieb (nicht funktionsfähiger Prototyp)
Baujahr1709
ErbauerGiovanni Poleni
OrtPadua
Funktionalität-
Besonderheit1709 veröffentlichte Poloni die Konstruktionszeichnungen seiner hölzernen Rechenmaschine mit Gewichtantrieb. Diese funktioniert auf Basis von Zahnrädern mit veränderbarer Zähneanzahl, den sogenannten Sprossenrädern. Die Realisierung seiner Maschine scheiterte an den damaligen Fertigungsmöglichkeiten, so dass Poleni seine Maschine eigenhändig zerstörte.
Weblinks-
Videos-
 
Rechenmaschine von Anton Braun
TypSprossenrad-Rechenmaschine
Baujahr1727
ErbauerAnton Braun
OrtWien
Funktionalität-
BesonderheitDie Rechenmaschine von Anton Braun ist eine der ersten, die in der Praxis auch bei jahrelangem Gebrauch gut funktionierte.
Weblinks-
Videos Die Vierspezies-Rechenmaschine von Anton Braun aus dem Jahr 1727
 
Rechenmaschine von Philipp Matthäus Hahn
TypStaffelwalzen-Rechenmaschine
Baujahr1770 - 1773
ErbauerPhilipp Matthäus Hahn
OrtKornwestheim, Württemberg
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division
BesonderheitErste technisch einwandfrei funktionierende Staffelwalzen-Rechenmaschine. Mehrere auftretende Zehnerüberträge werden nacheinander ausgeführt.
Weblinks-
VideosInnovation von 1774. Die Kreisrunde Rechenmaschine von Philipp Matthäus Hahn
 
Rechenmaschine von Johann Helfrich Müller
TypStaffelwalzen-Rechenmaschine
Baujahr1782 - 1784
ErbauerJohann Helfrich (von) Müller
OrtGöttingen / Darmstadt
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Besonderheiteinige Verbesserungen gegenüber der Maschine von Hahn
Weblinks-
Videos-
 
Rechenmaschine von Johann Christoph Schuster
TypStaffelwalzen-Rechenmaschine
Baujahr1805 - 1822
ErbauerJohann Christoph Schuster
OrtAnsbach
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division
BesonderheitWeiterentwicklung der Rechenmaschine von Hahn (der Schwager und Lehrherr Schusters war). Mehrere auftretende Zehnerüberträge werden nacheinander ausgeführt.
Weblinks-
VideosDie Rechenmaschine von Johann Christoph Schuster
 
Arithmomètre
TypStaffelwalzen-Rechenmaschine mit verschiebbarem Ergebniswerk zur Multiplikation großer Zahlen
Baujahrpatentiert 1820, Serienproduktion von 1851 bis 1915
Erbauer1820 - 1870 Charles Xavier Thomas de Colmar
1870 - 1887 Sohn und Enkel von Thomas de Colmar
1887 - 1902 Louis Payen
1902 - 1915 Louis Payens Witwe
1915 Alphonse Darras
OrtColmar
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Besonderheiterste industriell in großen Stückzahlen gebaute und kommerziell erfolgreiche Rechenmaschine, Vorlage für alle nachfolgenden Rechenmaschinen
WeblinksArithmometer (wiki.edu.vn), Arithmometer (Wikipedia)
VideosDas Patentmodell des Arithmomètre von Thomas de Colmar aus dem Jahr 1820
 
Odhner Arithmometer
TypSprossenrad-Rechenmaschine
Baujahr1875 - 1970
ErbauerWillgodt Theophil Odhner
Ort1875 - 1918 St. Petersburg, Russland
1918 - 1970 Göteborg, Schweden
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Quadratwurzel, Kubikwurzel
BesonderheitGegenüber dem Thomas-Arithmometer, der Leibniz-Staffelwalzen verwendet, entwickelte Odhner seine Rechenmaschine auf Grundlage eines kleineren Sprossenrades, wodurch eine kompaktere Bauweise möglich wurde. Es wurden 23.000 Rechner hergestellt, bis die Firma in Folge der russischen Revolution schließen musste.
WeblinksRechnen mit mechanischen Rechenmaschinen
Videos-
 
Burkhardt Arithmometer
TypStaffelwalzen-Rechenmaschine
Baujahrab 1885
ErbauerArthur Burkhardt
OrtGlashütte (Sachsen)
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Besonderheitentwickelt aus dem Thomas-Arithmometer, erste deutsche Rechenmaschine in Serienfertigung
Weblinks-
VideosDas Arithmometer von Arthur Burkhardt
 
Comptometer
Typmechanische Rechenmaschine mit Tastatureingabe
Baujahrab 1887
ErbauerDorr E. Felt
OrtChicago
Funktionalitäthauptsächlich Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division ebenfalls möglich
BesonderheitDer Comptometer war die erste mechanische Addiermaschine mit Tastatureingabe und die erste in den USA produzierte Rechenmaschine.
WeblinksComptometer
VideosHow the Comptometer Works (engl.)
 
Brunsviga
TypSprossenrad-Rechenmaschine
Baujahrab 1892 bis 1969
ErbauerBrunsviga Maschinenwerke
OrtBraunschweig
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Quadratwurzel, Kubikwurzel
BesonderheitAb 1892 wurde der Odhner-Arithmometer in Braunschweig unter dem Namen Brunsviga in Lizenz nachgebaut und später eigenständig weiterentwickelt. Insgesamt wurden mehr als 500.000 Brunsviga-Rechenmaschinen hergestellt.
Weblinks-
VideosBrunsviga B – Videos
 
Curta I / Curta II
TypStaffelwalzen-Hand-Rechenmaschine
Baujahr1947 bis 1970
ErbauerCurt Herzstark
OrtLiechtenstein
FunktionalitätAddition, Subtraktion, Multiplikation, Division
BesonderheitDie Curta war die letzte Generation mechanischer Rechenmaschinen, bevor diese durch elektronische Rechner abgelöst wurden und zugleich die Spitze der Entwicklung. Es waren kleine Handgeräte, die viel handlicher zu bedienen waren als alle Vorgänger. Von 1947 bis 1970 wurden 140.000 Stück produziert.
Weblinks The CURTA Calculator Page, Curta (Wikipedia)
Videos Demonstration der vier Grundrechenarten an einer Curta II Rechenmaschine,
Zusammenbau einer Curta Rechenmaschine
 

Weitere Infos







https://mastodon.world/@jpuhle